• Comin & Goin wird im September 1996 von Alex Mayer, Bernhard Kowatsch, Klaus Falschlunger, Bernhard Noriller und Thomas Zwerger gegründet, die sich ein halbes Jahr zuvor bei einem Projekt des Tiroler Multi-Media-Künstler Arno Zissernig kennengelernt haben.
• Bis Sommer 1997 wird ein komplettes Konzertprogramm mit überwiegend Eigenkompositionen erarbeitet und bei diversen Events und Klubauftritten der Öffentlichkeit vorgestellt.
• Nach vielen Jahren konsequenter Arbeit - dokumentiert in 4 CD- u. 5 DVD-Produktionen - haben wir eine klare Vorstellung, welche Ausdrucksmöglichkeiten die Instrumentierung unseres Weltmusikprojekts eröffnet. In den letzten Jahren haben wir vermehrt mit Musikern anderer Genres u. Kulturen zusammengearbeitet. Besonders inspirierend sind unsere bisherigen Korea-Tourneen (2003, 2004 u. 2005), die u. a. zur Gründung des erweiterten Musik- u. Tanzprojekts „Comin & Goin meets...“ geführt haben - eine reflexive Auseinandersetzung mit Flamenco, südindischem Tempeltanz sowie traditioneller koreanischer Musik, eingebettet in das außergewöhnliche Klangspektrum von Comin & Goin.
• Unsere Idee von einem Stilmix, der authentische Rhythmen und Charakteristika der Originalinstrumente in einem eigenständigen, kreativen Prozess verbindet, führte zur Umsetzung unseres langfristig gewachsenen Verständnisses von Weltmusik. Dieser Prozess beinhaltet zwangsläufig auch eine Kooperation mit GastmusikerInnen aus dem europäischen und außereuropäischen Kulturraum.
• Unsere Vision und unser Wunsch ist es, diesen reflexiven Prozess mit und in anderen Kulturen und Ländern fortzusetzen. Eines unserer Ziele ist, dadurch positive Impulse in kultureller Toleranz und Zusammenarbeit zu setzen.
• „Next is now, world music as the single most potent force in the culture of fusion ... World music-makers are like shamans, carrying us on magic carpets of riffs and melodies through states of consciousness that spin us out of time to lands not yet invented but glimpsed on the aural horizon ... And so we see that music brings us, in the jumping of our cells, from what is past to what is trying to become the future. It expresses and fulfills our need to hear the spirit in the dark.“ (Jean Houston in „Jump Time“, Sentient Publ. 2004)
Von 1997-2003 stand Comin & Goin beim Musikverlag und Musikproduzenten POLYGLOBEMUSIC Austria unter Vertrag. Die erste CD mit dem Titel „Baoingo“ (Polygobemusic/Ethic 19811) erschien im Oktober 1998, die zweite CD „Snowflakes In June“ (Polygobemusic/Ethic 10121) im Oktober 2001.
Comin & Goin ist außerdem noch auf den zwei Samplern „Ethno-Trax“ (Polyglobemusic/Ethic 10004) und „Cosmopol“ (Polyglobemusic/Ethic 10003) mit je einem Song vertreten.
Seit 2006 steht Comin & Goin beim österreichischen Label Central Station Music (C.S.Music - www.central-station-music.com) unter Vertrag. Dort wurde auch die dritte CD „Xpressed Impressions (CSM 051201) herausgebracht. Verlagspartner von C.S.Music ist Universal (Germany).
2008 ist die CD "On the Road" von Kim Dong-Won mit Comin & Goin in Südkorea (SONY/BMG) erschienen.
Einflüsse
Jim Pepper, Megadrums, Samulnori & Red Sun, Joe Zawinul & The Syndicate
Die DVD "Next Is Now. 1996-2006 - 10 Years of World Music with Comin & Goin" kann unter folgendem Link angsehen werden:
https://www.youtube.com/watch?v=7x0iZMPCZKE
Daten zum Film:
Titel: Next is now. 1996-2006 - 10 Years of World Music with Comin & Goin.
Produzent: Bernhard Noriller
Co-Produzent: Comin & Goin
Filmregie: Thomas Hofer
Dauer: 33:54 min
Sprache: Englisch
Sprecher: Donald Elson begin_of_the_skype_highlighting     end_of_the_skype_highlighting